180
181
Schöner Frühling, komm doch wieder ,
Lieber Frühling komm doch bald,
Bring uns Blumen, Laub und Lieder,
Schmücke wieder Feld und Wald.
.
Auf die Berge möcht ich fliegen,
Möchte seh'n ein grünes Tal,
Möcht' in Gras und Blumen liegen
Und mich freu'n am Sonnenstrahl
.
Möchte hören die Schalmeien
Und der Herden Glockenklang
Möchte freuen mich im Freien
An der Vögel süßem Sang
.
Volkslied (Hoffmann von Fallersleben)
182
183
184
Den Erwartungen, welche die Menschen vergangener Zeiten an den Frühling richteten, können wir uns heute nicht mehr anschließen. Durch die Erderwärmung werden die Klimazonen verändert und der Naturhaushalt auf den Kopf gestellt. Ist es der Mensch selbst, der schuldig geworden ist, weil er durch unachtsamen Umgang mit Forschung und Technik die zeitliche und geographische Verschiebung der Jahreszeiten verursacht hat? Oder hat die Sonne ihr Verhalten verändert? Weihnachten im Klee und Ostern im Schnee!. In Mallorca legt sich der weiße Pulver auf die Palmwedel und in unseren Breiten stecken die Krokusse die Köpfe aus dem Boden, um später ihren Vorwitz zu bereuen. 'Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt'! Kann der Landwirt sich auf den Kalender überhaupt noch verlassen?
Überhaupt, besteht der Frühling grundsätzlich nur aus Vorgartenidyll und Vogelgezwitscher? Gut, es kommen noch die Karnevalsumzüge in ihren Hochburgen hinzu! Das liturgische Kirchenjahr sieht Karwoche und Auferstehung vor. Die vorchristliche Überlieferung hat uns den Osterhasen beschert und ihn mit einer Aufgabe betraut, für die er garnicht kompetent ist. Mit dem Anwachsen der Bevölkerung haben ihm die Supermärkte einen großen Teil der Arbeit abgenommen. Die Schokoladenosterhasen beteiligen sich an der Verteilung der Schokoladeneier allerdings nicht. Von Jahr zu Jahr werden weniger Osterkarten verschickt. Der Mensch ist träge geworden. Im Frankenland werden jedoch noch regelmäßig Osterbrunnen dekoriert, um die Tradition hochzuhalten und die Japaner zu erfreuen.
Was der Realität abgeht, muss der Erinnerung nicht entschwunden sein! Der Komponist Antonio Vivaldi hat in seinen Violinkonzerten 'Die vier Jahreszeiten' den Frühling unmissverständlich mit den Attributen beschrieben, die ihm zukommen. Joseph Haydn ist ihm mit seinem Oratorium 'Die Jahreszeiten' gefolgt. Unsere Dichter versäumten es nicht, ihrer Lyrik die Empfindungen zu unterlegen, welche die Erwartung des Frühlings auslösen sollen.
Greifen wir doch danach und hoffen, dass wir aus dem Paradies nicht endgültig vertrieben wurden!
Engelbert
185
186
187
188
189
Herz mein Herz, sei nicht beklommen
Und ertrage dein Geschick.
Neuer Frühling gibt zurück,
Was der Winter dir genommen.
.
Und wie viel ist dir geblieben
Und wie schön ist doch die Welt!
Und mein Herz, was dir gefällt,
Alles, alles darfst du lieben.
.
Heinrich Heine
190 Abschied vom Winter, Frühlingserwachen (nächste Seite)
|